Wohngruppe für Mädchen

Unser Haus im Grünen bietet bis zu neun Mädchen und jungen Frauen im Alter zwischen dreizehn und einundzwanzig Jahren einen vollstationären Betreuungsplatz im Hochtaunuskreis.
Unser Angebot richtet sich an Mädchen und junge Frauen, welche durch soziale, persönliche, familiäre, emotionale oder seelische Belastungen einen konstanten und stabilen vollstationären Betreuungsrahmen benötigen.

Die Bewohnerinnen erhalten eine enge sozialpädagogische Begleitung und Unterstützung durch multiprofessionelle Fachkräfte (Erzieherinnen und Sozialarbeiterinnen). Das Betreuungsteam besteht ausschließlich aus Frauen, die sich regelmäßig fort- und weiterbilden.

Unsere Wohngruppe bietet den Bewohnerinnen einen sicheren Ort, in dem sie Schutz und Geborgenheit erfahren. Hierbei setzen wir unseren Fokus auf eine intensive Beziehungsarbeit, in der die Mädchen und junge Frauen Verlässlichkeit und vertrauensvolle Bindungen erleben. Wir begleiten Mädchen und junge Frauen individuell auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit und unterstützen bei allen Herausforderungen des alltäglichen Lebens. Dabei bieten wir einen strukturierten Rahmen und arbeiten ressourcenorientiert sowie nach dem Grundsatz: „Hilfe zur Selbsthilfe“.

Ebenfalls Teil unseres Konzeptes ist die Arbeit mit Eltern, die wir nach den individuellen Bedarfen gestalten, sofern dies möglich und vorgesehen ist. Zudem wird unsere pädagogische Arbeit durch entsprechende therapeutische Hilfen und ein professionelles Netzwerk ergänzt.

In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt werden halbjährlich Hilfepläne erstellt, in denen individuelle Ziele definiert und überprüft werden. Bestandteil dessen ist sowohl die Mitwirkungspflicht als auch die Partizipation (Teilhabe) der Bewohnerinnen an ihrer Perspektivplanung. Dies kann auch eine mögliche Rückführung in die Herkunftsfamilie beinhalten.

Unsere Schwerpunkte:

  • Mädchen- & frauenspezifische Arbeit
  • Leben an einem besonders geschützten Ort
  • Fokus auf Ressourcen
  • Beziehungsarbeit als Grundlage
  • Verselbstständigung als Ziel
  • Wertschätzung der Individualität